Auf der Seite „Aktuelles“ stellen wir Ihnen zeitnahe Informationen zu unseren Ausstellungen, Malreisen, Aquarellkursen, Presseveröffentlichungen, die Zusammenarbeit mit anderen o.a. zur Verfügung. Wir hoffen, Ihnen auf diese Art einen kleinen Einblick in unsere Arbeit rund um unsere Aquarelle zu geben. Viel Spaß beim Stöbern.
Hanka & Frank Koebsch
.
Unsere alte Web Seite www.koebsch.meinatelier.de wurde leider zum 31.12.2016 abgeschaltet. Wir konnten dort seit Juli 2016 über 1.735.000 Besucher registrieren. Die Seite war in der Kommunikation mit Malschülern, Kunden und Interessenten wichtig, denn „Was ist Kunst wert, wenn Sie keiner kennt?“ Im Zusammenspiel mit unseren Ausstellungen, der Presse, meinem Blog, Facebook, Google+, Pinterest, … waren wir mit der alten Web Seite recht erfolgreich. Neunzig Prozent der Bilder, die einen neuen Besitzer fanden, wurden über die Web Seite verkauft. Hinzu kamen Informationen über Aquarellkurse und Malreisen. Die Seite war zwar in die Jahre gekommen, aber sie war erfolgreich. Leider konnten wir Domain nicht übernehmen, also haben wir hier neu angefangen,
unsere neue Webseite www.atelier-koebsch.de
aufzubauen. Da ich nicht davon lebe, Web Seiten zu bauen, sondern davon, Ausstellungen zu organisieren, unsere Aquarelle und weitere Produkte zu verkaufen, habe ich mich für ein Shop System von epages entschieden. Klar kauft man bei solchen Lösungen oft die Katze im Sack. Ob alles so funktioniert, wie man es sich nach dem Lesen der Beschreibungen vorstellt, bekommt man erst heraus, wenn man es ausprobiert. Inzwischen haben wir über 250 unserer Aquarelle, Informationen über die Aquarellkurse und Malreisen, Kalender, Drucke von unseren Aquarellen, Post- und Kunstkarten u.a. in die Seite eingepflegt. Der Content, die Inhalte einer Web Seite sind wichtig, aber entscheiden nicht alleine über den Erfolg. Gerade in der Anfangszeit ist es wichtig, dass die Menschen die Seite annehmen und Google die Seite findet. Wenn man sich die „Top-Rankingfaktoren“ für die Suchmaschinenoptimierung anschaut, sind etliche Faktoren für das Ranking bei Google nicht von mir abhängig, Sie werden vielmehr von der Architektur und der Technik des Rechenzentrums, bei dem die Lösung gehostet wird und der Programmierung der Software beeinflusst. Damit muss ich leben. Andere Faktoren, das Design, die Verzeichnisse u.a. kann ich direkt beeinflussen. Seit einem Jahr haben wir mit der Seite erste Erfahrungen gesammelt, probiert, verworfen und und … Nun ist es meine Aufgabe, die Inhalte und Funktionen unserer Seite Tag für Tag weiter auszubauen, auf die Anforderungen der Nutzer einzugehen und die Seite bekannt zu machen. Die Domainpopularität, die Anzahl der Backlinks kann nur mit der Zeit wachsen. Eine neue Seite aufzubauen und bekannt zu machen, ist ein arbeitsreiches und spannendes Unterfangen.
Doch letztendlich gestaltet man eine Web Seite für die Besucher. Den Menschen muss die Seite gefallen, sie muss zum Stöbern, Verweilen und Kaufen einladen. Hier brauchen wir Hilfe. Deshalb möchten wir Sie um Feedback zu unserer Web Seite www.atelier-koebsch.de bitten:
Bitte schreiben Ihr Feedback als Kommentar zu diesem Blogbeitrag oder per Mail an frank.koebsch@t-online.de. Als kleines Dankeschön für Ihre Hilfe, verlosen wir am 02.02.2017 unter allen Rückmeldungen drei Preise:
ein Sternzeichenbuch mit Sternzeichen von Susanne Haun, Kerstin Mempel, Petra Rau und Frank Koebsch sowie Texten von Annette Pehnt,
ein Set Blütenzauber mit acht Kunstkarten im Umschlag von unseren Aquarellen und
.
Vor einigen Tagen hatte Frank auf seinen Blog einen Artikel über Drucke von unseren Aquarellen als Geschenk veröffentlicht. Denn wir konnten in den vergangenen Wochen einige Drucke von unseren Aquarellen verkaufen. Die Kunden haben aus ganz unterschiedlichen Beweggründen verschiedene Ausführungen und Größen für die Reproduktionen gewählt. Gründe für den Kauf eines Druckes sind oft: Entweder sind die Aquarelle schon verkauft oder die unsere Aquarelle haben nicht das richtige Format bzw. der Preis für Original passt nicht zu der geplanten Ausgabe. In diesen Fällen sind Drucke oft die richtige Alternative.
Nachdem Frank den Artikel veröffentlicht hatte, haben wir die Frage nach weiteren Ideen für Weihnachtsgeschenke für Aquarellliebhaber erhalten. Nun wir werden einmal eine Antwort versuchen. Es werden nach wie vor Aquarelle als Weihnachtsgeschenke gekauft. Die Motivwahl hierbei ist ganz vielfältig. Wir haben schon Kranichaquarelle als Geschenk in der Weihnachtszeit versandt oder eine Vielzahl von Blumen und Blüten, die Farbe in den Winter bringen. Aber manchmal sind die Weihnachtsgeschenke auch Urlauberinnerungen an das Mittelmeer oder eines unserer Rügen Aquarelle. Es werden große Aquarelle genauso wie Miniaturen in der Vorweihnachtszeit erworben. Die Auswahl für unsere Aquarelle als Geschenk in der Weihnachtszeit ist eine ganz persönliche Wahl der Menschen und so können wir aus der Ferne nur schwer raten.
Wenn die Geschenke nicht ganz so groß und teuer sein sollen, werden in der Weihnachtszeit immer wieder gerne unsere Kalender, unsere Kunstkarten oder Gutscheine für Aquarellkurse und Malreisen verschenkt. Dieses sind liebevolle Kleinigkeiten, mit denen man anderen Menschen und Malbegeisterten eine Freude machen kann. Gerade die Kalender sind ein nettes Geschenk, welches über 12 Monate den Beschenkten Tag für Tag begleiten.
Wir können nur hoffen, dass eventuell diese oder jene Anregung für Sie dabei war. Wir wünschen Ihnen viel Freude bei Stöbern auf unserer Webseite und dem Kauf von Weihnachtsgeschenken.
Hanka & Frank Koebsch
Damit die SOS Kinderdörfer ihre Aufgaben erfüllen können, brauchen sie beträchtliche Einnahmen. Neben Spenden sorgen der Verkauf über den Online Shop für das notwendige Geld. Jetzt in der Weihnachtszeit werden eine Vielzahl von Weihnachtsbillets verkauft. In diesem Jahr wurde für diese Karten auch ein Winteraquarell von Frank gewählt. So entstand in Zusammenarbeit mit den Österreicher SOS Kinderdörfer die Weihnachtskarte mit dem Aquarell „Wintertraum“. Unterstützen Sie auch doch die SOS Kinderdörfer durch den Kauf von Weihnachtskarten ;-).
Wir wünschen Ihnen eine schöne Weihnachtszeit.
Hanka & Frank Koebsch
.
In der Nacht leuchten viele Motive besonders. Ein Beispiel hierfür sind im Herbst die Laternenkinder. Es sind wunderbare Szenen, wenn die Kids mit Ihren Lampions und den Laternenliedern durch die Straßen ziehen. Es ist spannend, wie man das Leuchten der Laternen in den Aquarellen erzeugen kann. Aus diesem Grund habe ich immer wieder Aquarelle mit Laternenkindern gemalt. Um zu lernen, habe mich auch auf die Spuren von Rudolf Bartels und seinen Laternenkindern begeben. Um meine Begeisterung für die Laternenkinder weiterzugeben, hatte ich in Zusammenarbeit mit dem Kulturhistorischen Museum Rostock einen Aquarellkurs zu den Laternenkindern organisiert und der Zeitschrift „Palette und Zeichenstift“ einen Artikel zu diesem Thema angeboten. In dem Novemberheft 2016 erschien jetzt der Artikel „ Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne – leuchtende Laternen in Aquarell“ erschienen. In dem Artikel beschreibe ich u.a., wie die beiden Aquarelle „Lass uns Laterne gehen“ und „…hier unten leuchten wir“ Schritt für Schritt entstanden sind.
.
.
.
P.S.: Wenn Sie Interesse an weiteren solchen Beschreibungen, wie Aquarelle Step by Step entstehen, haben, hier ein paar weitere Beispiele:
.
P.S.S.: Vielleicht suchen Sie noch weitere Anregungen. Dann möchte ich Ihnen folgende Artikel empfehlen, die bisher von mir in der Zeitschrift „Palette und Zeichenstift“ erschienen sind:
In den letzten Tagen konnte ich wieder einmal mit meinem Aquarell eine Veranstaltung unterstützen. In der Regel ist der Verkauf von Bildrechten unserer Bilder ein Teil unseres Einkommens. Aber es gibt immer Anlässe, die wir kostenfrei mit unseren Aquarellen und Fotografien unterstützen, wie zum Beispiel ein Laternenfest einer Kita, den Musikverein Flehingen, die Jungen Chöre Münchens u.a..
Dieses Mal konnten wir die Stiftung zur Förderung von Kultur und Zivilisation unterstützten. Die Stiftung hatte in den vergangenen Tagen zu der Veranstaltung Musik am Nachmittag in die Rostocker Nikolaikirche eingeladen. Musik am Nachmittag ist eine Veranstaltungsreihe, die mehr als 6300 Konzerte mit klassischer Musik für mehr als eine halbe Million älterer Menschen organisiert hat. Die Konzerte werden in festlichen Sälen, Kirchen, Alten- und Pflegeheimen bei Kaffee und Kuchen als Dankeschön für die ältere Generation durch die Stiftung organisiert. Ein soziales Arrangement, das viel Arbeit, Einsatz und auch Geld benötigt. So habe ich gerne die Stiftung für die Veranstaltung „Musik am Nachmittag“ in Rostock unterstützt, in dem ich kostenlos das Aquarell „Stadtmauer an der Nikolaikirche“ für die Einladungskarte zur Verfügung gestellt habe.
Die Rostocker Kirchen in der östlichen Altstadt bieten seit Jahrhunderten imposante Ansichten und so zeigen einige meiner Aquarelle diese Motive der Rostocker Altstadt. Ich hoffe, dass ich mit meinem Motiv von der Nikolaikirche allen Besuchern ein wenig Freude machen konnte und alle mit der Musik einen schönen Nachmittag verbringen konnte.
Frank Koebsch
Es gibt nichts Besseres als von anderen zu lernen. Also besuche ich von Zeit zu Zeit immer wieder die alten und neuen Meister in den Museen und wenn es mir gefällt, was ich sehe, versuche ich oft nach einer Chance dort einen Aquarellkurs zu organisieren. Spannend war es zum Beispiel einen Portraitkurs in der Kerativwerkstatt der Galerie Alte und Neue Meister Schwerin zu organisieren. In den vergangenen Wochen habe ich Schwaan auf den Spuren der Künstlerkolonie und das Kulturhistorische Museum Rostock besucht. Ich war auf den Spuren von Rudolf Bartels und seinen Laternenkindern. Inzwischen haben die Museen in Schwaan und Rostock als „Bartels Connection“ gemeinsamen die Ausstellung
realisiert. In den vergangenen Tagen habe ich mir die Bilder von Rudolf Bartels noch einmal im Kloster zum Heiligen Kreuz angeschaut. Es ist eine wunderbare Ausstellung. In der Ausstellung erwarten den Besucher Bilder aus den Serien der Blühenden Bäume, der Kirche von Gelmeroda, der Laternenkinder, der Ansichten von Rostock und Bilder mit Regenbögen und Seifenblasen. Mir haben besonders die Farbenpracht der Blühenden Bäume und die Laternenkinder gefallen.
Die Leidenschaft für die Laternenkinder teile ich mit Rudolf Bartels. Also lag die Idee nahe gemeinsam mit dem Kulturhistorischen Museum und der VHS Rostock einen Aquarellkurs zu organisieren. Ich bin bei den Aquarellkursen für die Laternenkinder Wiederholungstäter. Aber es gibt nichts Besseres als von den alten Meistern zu lernen. Hier die Beschreibung des neuen Aquarellkurses und der Link zur Buchung:
Das Kunstmuseum Schwaan und das Kulturhistorische Museum Rostock zeigen vom 24. Juni bis zum 03. Oktober 2016 die Ausstellung „Rudolf Bartels (1872-1943). EINFACH UND NUR SCHÖN – Licht und Farbe faszinieren den Maler Rudolf Bartels über alles: blühende Bäume, strahlende Regenbogen, schillernde Seifenblasen und leuchtende Laternen verzaubern seine Bilder.“
Es sind wunderbare Szenen, wenn Kinder im Herbst mit ihren Laternen durch die Straßen ziehen. Wer erinnert sich nicht gerne an das Leuchten der Kinderaugen und der Laternen sowie an die Kinderlieder, wie: „Laterne, Laterne, die Sonne, Mond und Sterne“. Rudolf Bartels Bilder sind wunderbare Anregungen.
Nach einer Einführung im Kulturhistorischen Museum geht es zur Volkshochschule Rostock und Frank Koebsch wird Ihnen helfen, die Besonderheiten beim Malen der Kinder und ihren Laternen zu erfassen. Das Aquarell bietet sehr gute Möglichkeiten, um den Verlauf des Lichts zu realisieren und so lebendige Bilder mit den Laternenkindern zu malen.
Der Kurs eignet sich für Teilnehmer, die bereits erste Erfahrungen mit dem Aquarell besitzen. Für die Kursteilnehmer besteht die Möglichkeit, ihre Aquarelle von den Laternenkindern bis zum Ausstellungsende im Kulturhistorischen Museum zu zeigen.
Der Eintritt für die Ausstellung ist im Kursentgelt enthalten.
Kursgebühr: 30 Euro
Es wird bestimmt ein spannender Kurs. Ich freue mich gemeinsam mit Ihnen die Laternenkinder in der Ausstellung von Rudolf Bartels zu entdecken und später unsere eigenen Aquarelle zu malen.
Die Wahl des passenden Papiers ist für ein gutes Aquarell eine wichtige Grundlage. Das Aquarellpapier sollte immer die Malweise des Aquarellisten unterstützen. Aber wie findet man das passende Aquarellpapier? Wir werden bei Ausstellungen, Aquarellkursen oder Malreisen immer wieder gefragt, welche Materialien wir benutzen. Also haben wir begonnen, bei unseren Aquarellen auf dieser Web Seite und meinem Blog anzugeben auf welchem Papier und welchen Aquarellfarben, wir die Bilder gemalt haben.
Aber meine Empfehlung ist, sich nach anderen zu richten, sondern dass jeder Maler sein Papier finden sollte. Mit den Malschülern in den Kursen und auf den Malreisen mache ich deshalb oft eine Übung, einen einfachen Test von Aquarellpapier. Meine Erfahrungen und diesen Test habe ich in dem Artikel „Auf der Suche nach dem richtigen Aquarellpapier“ in der Zeitschrift „Palette & Zeichenstift“ 2016 – 04 beschrieben. Denn eines ist klar:
.
Hier finden Sie den Auszug aus dem Artikel „Auf der Suche nach dem richtigen Aquarellpapier“ in der Palette 4 – 2016 auch als pdf lesen. Weitere Information finden Sie auf meinem Blog.
Viel Spaß beim Stöbern und Ausprobieren.
Frank Koebsch
P.S.: So ganz falsch kann ich mit meinen Überlegungen nicht liegen. Denn während unseres Urlaubes in Malmö erreichte mich eine Mail von meinem Kollegen Martin Lutz, mit einem Lob für den Artikel. Ein feedback über das ich mich sehr freue, denn ich bewundere die Aquarelle mit den Menschen von Martin Lutz. Mit seiner Malweise zaubert er Personen wunderbar locker und mit einer hohen Ausstrahlung auf „sein“ Aquarellpapier.
P.S.S.: Vielleicht suchen Sie noch weitere Anregungen. Dann möchte ich Ihnen folgende Artikel empfehlen, die bisher von mir in der Zeitschrift „Palette und Zeichenstift“ erschienen
.
Um meine Faszination für die Kraniche mit anderen Menschen zu teilen, stelle ich meine Kranich Aquarelle immer in verschiedenen Ausstellungen aus und lade zu Malkursen ein. Aber das Spannendste ist es, die Kraniche in der Natur zu beobachten und dann zu malen. Ich war in den vergangenen Jahren auf der Suche nach Motiven für Kranich- und Wildlife Aquarellen oft im Müritz Nationalpark unterwegs und so ist die Idee für diese Malreise entstanden. In Zusammenarbeit mit dem Nationalparkhotel „Kranichrast“ und dem Nationalpark Service organisiere ich für den Herbst 2016 die Malreise zu den Kranichen im Müritz – Nationalpark. Die Zeitschrift „Mein Kreativ – Atelier“ veröffentlichte im Juni 2016 den Artikel „Kraniche im Müritz – Nationalpark“. Für unser Angebot ist es eine wunderbare Werbung. Bei Bedarf können Sie den Artikel auch als hochauflösenden pdf Datei lesen.
Wenn Sie mehr über meine Aquarellmalerei und meine Faszination für die Kraniche erfahren wollen, empfehle ich Ihnen den Artikel „Kraniche – Vögel des Glücks als Boten des Frühlings“ in der Zeitschrift Palette und den Artikel „Bilder aus dem Kranichland“ in der Zeitschrift atelier.
Vielleicht haben Sie ja nach den Informationen Lust mich bei der Reise in den Müritz Nationalpark zu begleiten, dann finden Sie hier eine ausführliche Beschreibung der Malreise zu den Kranichen. Buchen können Sie die Malreise direkt auf unserer Web Seite.
Ich freue mich schon auf den Herbst mit den Kranichen, denn nicht umsonst gehören die Vögel des Glücks zu den sieben Naturwundern in Mecklenburg – Vorpommern.
Es macht immer wieder Spaß die Kraniche im Müritz Nationalpark zu beobachten und zu malen. Kommen Sie doch mit. ;-)
Frank Koebsch
.
Ich wurde in Rostock geboren und bin an der Ostsee aufgewachsen. In meiner Lehre habe ich Schiffe gebaut und wir leben heute noch in der Nähe der Ostseeküste. So ist es nicht verwunderlich, dass ich heute gerne maritime Motive male. Boote und Schiffe spielen auch im Rahmen meiner Aquarellkurse und der Malreisen eine besondere Rolle. Hier habe ich immer wieder erfahren, dass es für viele „Landratten“ schwer ist, die Formen von Booten und Schiffen zu erfassen und zu malen. Auf diesem Grund habe ich als Hilfe ein malerisches Bootbauseminar entwickelt. In der Zeitschrift „Palette & Zeichenstift“ 3 – 2016 konnte ich in dem Artikel „Boote und Schiffe im Aquarell - Ein malerisches Bootsbauseminar“ über meine Art diese maritimen Motive zu malen berichten. Wenn Sie das Thema interessiert schauen Sie doch mal in das aktuelle Heft der Zeitschrift.
.
Für mich ist es eine besondere Auszeichnung über meine Aquarelle in der Palette berichten zu können, denn es ist inzwischen mein siebter Artikel dort. hier die Links zu den anderen Veröffentlichungen:
Der nächste Artikel für den Herbst ist bereits in Arbeit. Aber zuerst kommt der Sommer und ich freue mich schon auf neue Boote und Schiffe in Aquarell.
Viel Spaß bei Stöbern.
Frank Koebsch
Heute möchte ich Ihnen eine Veranstaltungsreihe gemeinsam mit dem NABU Schwerin vorstellen. Begonnen hat die Geschichte auf Grund meiner Mitarbeit bei der Kreativsaison Mecklenburg und einem nächtlichen Treffen in dem Darwineums im Rostocker Zoo. An diesem Abend hatte ich im Rostocker Zoo meine Zusammenarbeit mit dem Kranichschutz Deutschland und die Ausstellungen der Kranich Aquarelle vorgestellt. Im Ergebnis dieses Treffens hatten wir eine Einladung in die Naturschutzstation Schwerin erhalten. Das Ergebnis unseres Treffens war eine Zusammenarbeit mit dem NABU Schwerin für die Kraniche. Konkret haben wir folgende Veranstaltungen vereinbart:
Frank Koebsch
.