Auf der Seite „Aktuelles“ stellen wir Ihnen zeitnahe Informationen zu unseren Ausstellungen, Malreisen, Aquarellkursen, Presseveröffentlichungen o.a. zur Verfügung. Hier geben wir Ihnen einen kleinen Einblick in unsere Arbeit rund um unsere Aquarelle. Viel Spaß beim Stöbern.
Hanka & Frank Koebsch
Damit die SOS Kinderdörfer ihre Aufgaben erfüllen können, brauchen sie beträchtliche Einnahmen. Neben Spenden sorgen der Verkauf über den Online Shop für das notwendige Geld. Jetzt in der Weihnachtszeit werden eine Vielzahl von Weihnachtsbillets verkauft. In diesem Jahr wurde für diese Karten auch ein Winteraquarell von Frank gewählt. So entstand in Zusammenarbeit mit den Österreicher SOS Kinderdörfer die Weihnachtskarte mit dem Aquarell „Wintertraum“. Unterstützen Sie auch doch die SOS Kinderdörfer durch den Kauf von Weihnachtskarten ;-).
Wir wünschen Ihnen eine schöne Weihnachtszeit.
Hanka & Frank Koebsch
.
In der Nacht leuchten viele Motive besonders. Ein Beispiel hierfür sind im Herbst die Laternenkinder. Es sind wunderbare Szenen, wenn die Kids mit Ihren Lampions und den Laternenliedern durch die Straßen ziehen. Es ist spannend, wie man das Leuchten der Laternen in den Aquarellen erzeugen kann. Aus diesem Grund habe ich immer wieder Aquarelle mit Laternenkindern gemalt. Um zu lernen, habe mich auch auf die Spuren von Rudolf Bartels und seinen Laternenkindern begeben. Um meine Begeisterung für die Laternenkinder weiterzugeben, hatte ich in Zusammenarbeit mit dem Kulturhistorischen Museum Rostock einen Aquarellkurs zu den Laternenkindern organisiert und der Zeitschrift „Palette und Zeichenstift“ einen Artikel zu diesem Thema angeboten. In dem Novemberheft 2016 erschien jetzt der Artikel „ Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne – leuchtende Laternen in Aquarell“ erschienen. In dem Artikel beschreibe ich u.a., wie die beiden Aquarelle „Lass uns Laterne gehen“ und „…hier unten leuchten wir“ Schritt für Schritt entstanden sind.
.
.
.
P.S.: Wenn Sie Interesse an weiteren solchen Beschreibungen, wie Aquarelle Step by Step entstehen, haben, hier ein paar weitere Beispiele:
.
P.S.S.: Vielleicht suchen Sie noch weitere Anregungen. Dann möchte ich Ihnen folgende Artikel empfehlen, die bisher von mir in der Zeitschrift „Palette und Zeichenstift“ erschienen sind:
In den letzten Tagen konnte ich wieder einmal mit meinem Aquarell eine Veranstaltung unterstützen. In der Regel ist der Verkauf von Bildrechten unserer Bilder ein Teil unseres Einkommens. Aber es gibt immer Anlässe, die wir kostenfrei mit unseren Aquarellen und Fotografien unterstützen, wie zum Beispiel ein Laternenfest einer Kita, den Musikverein Flehingen, die Jungen Chöre Münchens u.a..
Dieses Mal konnten wir die Stiftung zur Förderung von Kultur und Zivilisation unterstützten. Die Stiftung hatte in den vergangenen Tagen zu der Veranstaltung Musik am Nachmittag in die Rostocker Nikolaikirche eingeladen. Musik am Nachmittag ist eine Veranstaltungsreihe, die mehr als 6300 Konzerte mit klassischer Musik für mehr als eine halbe Million älterer Menschen organisiert hat. Die Konzerte werden in festlichen Sälen, Kirchen, Alten- und Pflegeheimen bei Kaffee und Kuchen als Dankeschön für die ältere Generation durch die Stiftung organisiert. Ein soziales Arrangement, das viel Arbeit, Einsatz und auch Geld benötigt. So habe ich gerne die Stiftung für die Veranstaltung „Musik am Nachmittag“ in Rostock unterstützt, in dem ich kostenlos das Aquarell „Stadtmauer an der Nikolaikirche“ für die Einladungskarte zur Verfügung gestellt habe.
Die Rostocker Kirchen in der östlichen Altstadt bieten seit Jahrhunderten imposante Ansichten und so zeigen einige meiner Aquarelle diese Motive der Rostocker Altstadt. Ich hoffe, dass ich mit meinem Motiv von der Nikolaikirche allen Besuchern ein wenig Freude machen konnte und alle mit der Musik einen schönen Nachmittag verbringen konnte.
Frank Koebsch
Es gibt nichts Besseres als von anderen zu lernen. Also besuche ich von Zeit zu Zeit immer wieder die alten und neuen Meister in den Museen und wenn es mir gefällt, was ich sehe, versuche ich oft nach einer Chance dort einen Aquarellkurs zu organisieren. Spannend war es zum Beispiel einen Portraitkurs in der Kerativwerkstatt der Galerie Alte und Neue Meister Schwerin zu organisieren. In den vergangenen Wochen habe ich Schwaan auf den Spuren der Künstlerkolonie und das Kulturhistorische Museum Rostock besucht. Ich war auf den Spuren von Rudolf Bartels und seinen Laternenkindern. Inzwischen haben die Museen in Schwaan und Rostock als „Bartels Connection“ gemeinsamen die Ausstellung
realisiert. In den vergangenen Tagen habe ich mir die Bilder von Rudolf Bartels noch einmal im Kloster zum Heiligen Kreuz angeschaut. Es ist eine wunderbare Ausstellung. In der Ausstellung erwarten den Besucher Bilder aus den Serien der Blühenden Bäume, der Kirche von Gelmeroda, der Laternenkinder, der Ansichten von Rostock und Bilder mit Regenbögen und Seifenblasen. Mir haben besonders die Farbenpracht der Blühenden Bäume und die Laternenkinder gefallen.
Die Leidenschaft für die Laternenkinder teile ich mit Rudolf Bartels. Also lag die Idee nahe gemeinsam mit dem Kulturhistorischen Museum und der VHS Rostock einen Aquarellkurs zu organisieren. Ich bin bei den Aquarellkursen für die Laternenkinder Wiederholungstäter. Aber es gibt nichts Besseres als von den alten Meistern zu lernen. Hier die Beschreibung des neuen Aquarellkurses und der Link zur Buchung:
Das Kunstmuseum Schwaan und das Kulturhistorische Museum Rostock zeigen vom 24. Juni bis zum 03. Oktober 2016 die Ausstellung „Rudolf Bartels (1872-1943). EINFACH UND NUR SCHÖN – Licht und Farbe faszinieren den Maler Rudolf Bartels über alles: blühende Bäume, strahlende Regenbogen, schillernde Seifenblasen und leuchtende Laternen verzaubern seine Bilder.“
Es sind wunderbare Szenen, wenn Kinder im Herbst mit ihren Laternen durch die Straßen ziehen. Wer erinnert sich nicht gerne an das Leuchten der Kinderaugen und der Laternen sowie an die Kinderlieder, wie: „Laterne, Laterne, die Sonne, Mond und Sterne“. Rudolf Bartels Bilder sind wunderbare Anregungen.
Nach einer Einführung im Kulturhistorischen Museum geht es zur Volkshochschule Rostock und Frank Koebsch wird Ihnen helfen, die Besonderheiten beim Malen der Kinder und ihren Laternen zu erfassen. Das Aquarell bietet sehr gute Möglichkeiten, um den Verlauf des Lichts zu realisieren und so lebendige Bilder mit den Laternenkindern zu malen.
Der Kurs eignet sich für Teilnehmer, die bereits erste Erfahrungen mit dem Aquarell besitzen. Für die Kursteilnehmer besteht die Möglichkeit, ihre Aquarelle von den Laternenkindern bis zum Ausstellungsende im Kulturhistorischen Museum zu zeigen.
Der Eintritt für die Ausstellung ist im Kursentgelt enthalten.
Kursgebühr: 30 Euro
Es wird bestimmt ein spannender Kurs. Ich freue mich gemeinsam mit Ihnen die Laternenkinder in der Ausstellung von Rudolf Bartels zu entdecken und später unsere eigenen Aquarelle zu malen.
Die Wahl des passenden Papiers ist für ein gutes Aquarell eine wichtige Grundlage. Das Aquarellpapier sollte immer die Malweise des Aquarellisten unterstützen. Aber wie findet man das passende Aquarellpapier? Wir werden bei Ausstellungen, Aquarellkursen oder Malreisen immer wieder gefragt, welche Materialien wir benutzen. Also haben wir begonnen, bei unseren Aquarellen auf dieser Web Seite und meinem Blog anzugeben auf welchem Papier und welchen Aquarellfarben, wir die Bilder gemalt haben.
Aber meine Empfehlung ist, sich nach anderen zu richten, sondern dass jeder Maler sein Papier finden sollte. Mit den Malschülern in den Kursen und auf den Malreisen mache ich deshalb oft eine Übung, einen einfachen Test von Aquarellpapier. Meine Erfahrungen und diesen Test habe ich in dem Artikel „Auf der Suche nach dem richtigen Aquarellpapier“ in der Zeitschrift „Palette & Zeichenstift“ 2016 – 04 beschrieben. Denn eines ist klar:
.
Hier finden Sie den Auszug aus dem Artikel „Auf der Suche nach dem richtigen Aquarellpapier“ in der Palette 4 – 2016 auch als pdf lesen. Weitere Information finden Sie auf meinem Blog.
Viel Spaß beim Stöbern und Ausprobieren.
Frank Koebsch
P.S.: So ganz falsch kann ich mit meinen Überlegungen nicht liegen. Denn während unseres Urlaubes in Malmö erreichte mich eine Mail von meinem Kollegen Martin Lutz, mit einem Lob für den Artikel. Ein feedback über das ich mich sehr freue, denn ich bewundere die Aquarelle mit den Menschen von Martin Lutz. Mit seiner Malweise zaubert er Personen wunderbar locker und mit einer hohen Ausstrahlung auf „sein“ Aquarellpapier.
P.S.S.: Vielleicht suchen Sie noch weitere Anregungen. Dann möchte ich Ihnen folgende Artikel empfehlen, die bisher von mir in der Zeitschrift „Palette und Zeichenstift“ erschienen
Ich wurde in Rostock geboren und bin an der Ostsee aufgewachsen. In meiner Lehre habe ich Schiffe gebaut und wir leben heute noch in der Nähe der Ostseeküste. So ist es nicht verwunderlich, dass ich heute gerne maritime Motive male. Boote und Schiffe spielen auch im Rahmen meiner Aquarellkurse und der Malreisen eine besondere Rolle. Hier habe ich immer wieder erfahren, dass es für viele „Landratten“ schwer ist, die Formen von Booten und Schiffen zu erfassen und zu malen. Auf diesem Grund habe ich als Hilfe ein malerisches Bootbauseminar entwickelt. In der Zeitschrift „Palette & Zeichenstift“ 3 – 2016 konnte ich in dem Artikel „Boote und Schiffe im Aquarell - Ein malerisches Bootsbauseminar“ über meine Art diese maritimen Motive zu malen berichten. Wenn Sie das Thema interessiert schauen Sie doch mal in das aktuelle Heft der Zeitschrift.
.
Für mich ist es eine besondere Auszeichnung über meine Aquarelle in der Palette berichten zu können, denn es ist inzwischen mein siebter Artikel dort. hier die Links zu den anderen Veröffentlichungen:
Der nächste Artikel für den Herbst ist bereits in Arbeit. Aber zuerst kommt der Sommer und ich freue mich schon auf neue Boote und Schiffe in Aquarell.
Viel Spaß bei Stöbern.
Frank Koebsch
Heute möchte ich Ihnen eine Veranstaltungsreihe gemeinsam mit dem NABU Schwerin vorstellen. Begonnen hat die Geschichte auf Grund meiner Mitarbeit bei der Kreativsaison Mecklenburg und einem nächtlichen Treffen in dem Darwineums im Rostocker Zoo. An diesem Abend hatte ich im Rostocker Zoo meine Zusammenarbeit mit dem Kranichschutz Deutschland und die Ausstellungen der Kranich Aquarelle vorgestellt. Im Ergebnis dieses Treffens hatten wir eine Einladung in die Naturschutzstation Schwerin erhalten. Das Ergebnis unseres Treffens war eine Zusammenarbeit mit dem NABU Schwerin für die Kraniche. Konkret haben wir folgende Veranstaltungen vereinbart:
Frank Koebsch
.
.
Ich male gerne Blumen und Blüten und so sind in der Vergangenheit etliche Blumenaquarelle entstanden. Die Begeisterung teile ich auch mit vielen anderen Menschen, denn Blumen Aquarelle gehören zu den beliebtesten und meist verkauften Aquarellen von uns und ich konnte bereits in der Vergangenheit in der Zeitschrift Palette & Zeichenstift über meine Blumen und Blüten in Aquarell berichten. Meiner Bilder entstehen in der Regel einfach mit Aquarellfarben auf Leinwand oder Aquarellpapier. Aber manchmal muss man auch mal etwas anderes ausprobieren. So habe ich bei einigen Obstblüten und Chrysanthemen Aquarelle ausprobiert, mit Hilfe von Gesso, Strukturpasten und Aqua Grund etwas Volumen in die Blüten zu bringen.
Auf meinen Blog und in dem Artikel Möglichkeiten von Gesso und Strukturpasten im Aquarell in dem Heft 2016 / 01 der Zeitschrift Palette können Sie erleben, wie das Chrysanthemen Aquarell „Blütentraum“ und das Bild „Ein Strauß gelber Chrysanthemen“ Schritt für Schritt entstanden sind. Bei beiden Aquarellen habe ich unterschiedliche Techniken angewandt. Bei dem Bild „Ein Strauß gelber Chrysanthemen“ hatte ich die Blüten mit Strukturpaste großflächig modelliert, um nicht jedes einzelne Blatt malen zu müssen. Beim Übermalen der so gestalteten Blüten, sammelte sich in den Vertiefungen mehr Pigmente der Aquarellfarben und entstand eine Anmutung von vielen einzelnen Blütenblättern. Bei dem zweiten Bild wollte ich die Struktur einsetzen, um das Volumen der gesamten großen runden Blüten der Deko Chrysanthemen herauszuarbeiten. Entstanden ist das Chrysanthemen Aquarell „Blütenraum“. Die Idee war es dieses Mal die einzelnen Blütenblätter Stück für Stück mit Strukturpaste und Farbe entsprechend des Lichteinfalls zu gestalten.
Das Spiel mit solchen Strukturen, Farben und Licht ist für mich manchmal eine willkommene Ergänzung der Möglichkeiten der Aquarellmalerei. Wenn Sie interessiert wie die beiden Aquarelle entstanden sind, dann können Sie Teile des Artikels “Möglichkeiten von Gesso und Strukturpasten im Aquarell” unter diesem Link als Leseprobe in pdf lesen.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Stöbern und Lesen.
Frank Koebsch
Suchen Sie noch nach einer Möglichkeit kleine Weihnachtsgeschenke zu verpacken? Dann hat Gabriele Schöneweiß die passende Lösung. Sie fertigt Origami Schachteln mit Motiven unserer Winteraquarelle. Frau Schöneweiß hatte bereits 2013 Origami Faltschachteln mit Motiven von unseren Aquarellen erstellt. Damals hat Sie das Mohn Aquarell – Vor der letzten Ernte, das Distel Aquarell – Sommer im Garten, das Tulpen Aquarell – Lichtspiele, das Rosenaquarell – Herbstfeuer, das Apfel Aquarell – Süß – sauer sowie das Rotkehlchen Aquarell – Noch kein Frühling in Sicht. Nun in der Weihnachtszeit hat sie ihre Kollektion an Origami Faltschachteln erweitert. Sie hat sich ein paar Weihnachts– und Winteraquarelle herausgesucht. Es sind wunderbare Origamischachteln als ideale Verpackungen für kleine Weihnachtsgeschenke entstanden. Doch sehen Sie selbst.
Gabriele Schöneweiß hat für die neuen Schachteln u.a. Hankas Wild life Aquarell mit der Waldohreule „Ich seh Dich“, das Rotkehlchen Aquarell „Ein Wintergruß“, das Aquarell „Eisvogel“ und das Schneemann Aquarell „Weihnachtsgrüße von der Ostsee“ herausgesucht.
Wenn Sie auch so tolle Geschenkboxen haben wollen, dann kontaktieren Sie uns. Wir leiten Ihren Wunsch gerne weiter.
Hanka & Frank Koebsch
Heute möchte ich Sie zu einem ganz besonderen Aquarellkurs aufmerksam machen. Am 28. und 29. November findet in der Alten Büdnerei in Kühlungsborn zwei Veranstaltungen unter dem Titel „Aquarell & Literatur“ statt. Am Abend des 28. Novembers liest Jürgen Volk aus seinem Roman „Unbedingt – Van Gogh und Gauguin im gelben Haus“. Und für den Sonntag habe ich mir folgendes ausgedacht. Wir kennen alle die wunderbaren Südsee Bilder von Paul Gauguin. Die Stimmung in den Bildern wird ganz wesentlich durch die Farben bestimmt. Haben Sie Lust an einem Experiment? Dann lassen Sie uns die Frage beantworten, ob die Farbtöne von Paul Gauguin auch für ein typisches Ostseeaquarell geeignet sind.
Nutzen Sie die Chance in dem Aquarellkurs ein ganz individuelles Bild zum Weihnachtsfest zu malen. Der Kurs eignet sich für Menschen, die schon die ersten Schritte in der Aquarellmalerei gewagt haben.
Ich freue mich darauf mit Ihnen in Kühlungsborn zu malen.
Frank Koebsch