Die meisten unserer Nordic watercolors sind jedoch nach den Reisen entstanden. Dieses hat neben den Zeitproblemen auch andere praktische Gründen, denn es ist schwer bei Frost Aquarelle zu malen, aber auf jeden Fall kann man nicht im dunklen malen. So sind die Winteraquarelle „Der Weihnachtsmann mit seinem Hundegespann“, „Sámi mit ihren Rentieren im norwegischen Winter“, „Winter am Kai von Tromsø“, „Besuch in Heidis Weihnachtsmannhaus am Nordkap“, und „Wintermorgen in Honnigsvag“ zuhause nach unseren Fotos und Reiseeindrücken entstanden.
Was ist das richtige Aquarellpapier für Aquarelle mit Motiven aus Norwegen?
Insgesamt ist die Wahl des Aquarellpapiers eine individuelle Entscheidung, die von den gewünschten Effekten, dem eigenen Stil und der Technik für das Aquarell abhängt. Neben der Herstellungsart und der Papiermischung ist ein entscheidender Faktor beim Aquarellpapier ist die Textur. Es gibt grobkörniges Papier mit einer rauesten Oberfläche, mittelkörniges Papier mit einer leicht strukturierten Oberfläche und glattes Papier ohne erkennbare Struktur. Die Textur beeinflusst, wie die Farben aufgetragen und verteilt werden. Grobkörniges Papier eignet sich gut für das Schaffen von Strukturen und Texturen, während glattes Papier für detaillierte und präzise Arbeiten bevorzugt wird. Weitere Hinweise für die Suche nach dem richtigen Aquarellpapier hat Frank in der Zeitschrift Palette und Zeichenstift 2016 / 04 beschrieben. Das Papier wählen wir nach der Art, wie wir die Aquarelle gestalten wollen. Hier einige Erläuterungen zu der Wahl des Aquarellpapier bei unseren Norwegen Bildern.
Die Miniatur „Rudolph das Rentier“ habe ich auf einer Hahnemühle Aquarellpostkarte gemalt. Die Wirkung des kleinen Aquarells wird durch die gewebeartiken Struktur des dünnen Papiers beeinflusst.
Wenn es darum geht, dass die aufgetragenen Farben kräftig widergegeben werden, und durch die Struktur des Papiers das Motiv zu unterstützen, dann hat Frank oft das Hahnemühlepapier Cornwall 450 g/m2 mit rauer Oberfläche gewählt. Auf diesem Papier hat er z.B. die Aquarelle „Fischerboote im norwegischen Winter“, „Winteridylle in Norwegen“, „Papageitaucher“ und „Seeadler in den Fjorden bei Bodø“ entstanden. Das Hahnemühle Papier Cornwall ist ein gutes Beispiel, um zu zeigen, dass nicht nur die Papiermischung einen Einfluss auf das Aquarell hat, sondern auch die Oberfläche des Papiers ganz wesentlich die Malerei beeinflusst. Das Aquarell „Der Weihnachtsmann mit seinem Hundegespann“ ist auf dem Hahnemühlepapier Cornwall 450 g/m2 mit matter Oberfläche entstanden. Der Unterschied durch die verschiedenen Oberflächen ist in den genannten Aquarellen gut zu erkennen.
Auf dem Aquarellpapier Britannia 300 g / m2 matt von Hahnemühle hat Frank die Aquarelle „Rentiere im norwegischen Winter“, „Besuch in Heidis Weihnachtsmannhaus am Nordkap“, „Rentiere der Sami im Winter“ und „Wintermorgen in Honnigsvag“ gemalt. Dieses Papier erlaubt groß flächige Verläufe und einen großen Kontrast, um die Motive in den Bildern gut zur Geltung zu bringen.
Wenn es darum geht, Bilder mit weicheren Verläufen zu realisieren, dann sind Büttenpapier oft die richtige Wahl. So hat Frank die Aquarelle „Sámi mit ihren Rentieren im norwegischen Winter“, „Winter am Kai von Tromsø“, „Leuchtturm am Kap Lindesnes -Südkap Norwegens“ und „Die Eismeerkathedrale Tromsø im Winter“ auf dem Aquarellpapier von Hahnemühle „Leonardo“ 600 g/m2 matt gemalt. Wenn es um Büttenpapier geht, dann wählt Hanka das Lana Aquarellpapier 640 g/ m2 matt. Dieses kommt ihrer Malweise sehr entgegen und auf diesem Papier ist das Aquarell „Wintermorgen am Fjord“ entstanden.
Diese Beispiele zeigen, dass in der Aquarellmalerei oft das Papier den Unterschied macht. Wenn Sie sich darüber informieren wollen, wie wir bei der Papierwahl vorgehen, dann werfen Sie doch einmal einen Blick in den Artikel "Apfelernte – Die Suche nach dem richtigen Papier" im dem des Palette Magazins vom Juni 2022.
Welches sind die richtigen Aquarellfarben für unsere Norwegen Aquarelle?
Bei den Farben ist es ähnlich wie mit dem Papier. Wir haben keine speziellen Aquarellfarben für unsere Bilder. Hanka nutzt ganz oft ihre Farben von Daniel-Smith- und Schmincke. Die Aquarelle von Frank sind mit seinen Aquarellfarben von Schmincke entstanden. Auch wenn jeder von uns „seine“ Farben nutzt, kommt es oft weniger auf den Hersteller an, sondern auf das Zusammenspiel von Farben, Papier und Wasser. Hier haben wir unsere ganz eigenen Vorlieben entwickelt, die unsere Malweise unterstützt. Es ist wichtig, die passenden Farbtöne für die Stimmung eines Bildes zu finden, um mit Verläufen, Kontrasten und den typischen Farben der Jahreszeiten und der Lichtstimmungen die Aquarelle zu gestalten.
Wie und wo können Sie unsere Aquarelle mit Motiven aus Norwegen kaufen?
Unsere Aquarelle können Sie hier auf unserer Web-Seite kaufen. Alle unsere Aquarelle sind Originale. Nutzen Sie hierfür die klassischen Funktionen eines Web-Shops, legen Sie die gewünschten Aquarelle in den Warenkorb und schließen Sie den Kauf ab. Sie können die Produkte ganz einfach per Pay Pal oder Rechnung bezahlen. Wenn Sie Fragen zu unseren Aquarellen haben, können Sie uns gerne über das Kontakt – Formular, per Mail oder Telefon kontaktieren. Gerne können Sie uns dann auch per Mail beauftragen, Aquarelle zu liefern. Über 95% unserer Kunden kaufen auf diese Art und Weise unsere Bilder.
Wenn Sie unsere Bilder einmal im Original sehen wollen, dann bieten sich folgende Möglichkeiten: Wir realisieren in der Regel pro Jahr zwei Ausstellungen, in denen wir an verschiedenen Orten und zu verschiedenen Themen unsere Aquarelle zeigen. Dann können Sie auch vor Ort in den Ausstellungen die Aquarelle erwerben. Eine andere Möglichkeit: Vereinbaren Sie einen Termin und kommen einfach bei uns vorbei.
Neben den Originalen bieten wie auch Reproduktionen von unseren Aquarellen an. Die Motivation einen Druck zu kaufen, kann ganz unterschiedlich sein. Oft sind die Originale bereits verkauft, das gewünschte Motiv hat nicht die passende Größe oder der Preis des Aquarells passt momentan nicht zum Budget. Gründe gibt es viele, warum immer wieder Drucke auf verschiedenen Materialien und Größen nachgefragt werden. Sie können heute auf vielen Materialien erstellt werden, z.B. auf Leinwand, Alu-Dibond, Acryl-Glas, Papier, Holz u.a. Die Kunstdrucke von unseren Aquarellen sind keine Massenwaren, denn wir erstellen die Reproduktionen erst auf Kundenwunsch. Gerne beraten wir Sie zu den Möglichkeiten.
Viel Spaß beim Stöbern in unseren Norwegen Aquarellen.
Hanka & Frank Koebsch
P.S.: Das Palette Magazin veröffentlichte in der Ausgabe 01 / 2025 den Artikel „Winterwunderland – Winterlandschaften in Aquarell“. Frank berichtet in dem Artikel über seine Begeisterung für Landschaftsaquarelle im Winter. In dem Artikel berichtet er, über Motive aus Norwegen, vom Fischland Darß Zingst und unserer Heimatgemeinde Sanitz. Da in den Dörfern und Städten sowie den Landschaften an der Ostsee es immer weniger Tage mit Schnee, Reif und Eis gibt, reisen wir gerne in das Eis Grönlands oder nach Norwegen, um den Winter zu erleben. In dem Artikel stellt Frank einige folgende Nordic Aquarelle vor, wie die Bilder „Winteridylle in Norwegen“, „ Wintermorgen in Honnigsvag“, „Nach dem Weihnachtskonzert in der Eismeerkathedrale Tromso“ und „Fischerboote im norwegischen Winter“. Wenn Sie sich auch für die schönen Seiten des Winters in Skandinavien begeistern, schauen sie doch einmal in den Artikel der Palette.